Hinweise zur Einrichtung der Kommunikation mit SMA-Wechselrichtern

Modellspezifische Konfigurationen für SMA Wechselrichter



Bevor Sie mit der Konfiguration beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Knowledge-Seiten vollständig gelesen und bearbeitet haben:

 

  • Geeignet für Direktvermarktung: Ja
  • Geeignet für Blindleistungssteuerung: alle bis auf Sunny Tripower xx000TL-10

Sunny Tripower Core 2 (STP110-60):

  • Ethernet: IP, Port 502 und Unit ID 3 in den Zwilling eintragen
  • Hinweis: Passwort für den Login notwendig
  • Kommunikation -> MODBUS -> Port 502 aktivieren
  • Geräteüberwachung -> Parameter -> Ext. controls -> "Activate normalized active power limitation" auf 1, "Activate fixed power factor control" (cos phi) ODER "Activation of normalized reactive power limitation" (Q/P) auf 1 (je nach Vorgaben Netzbetreiber)

Sunny Tripower Core 1 (STP50-40/41):

  • Ethernet: IP, Port 502 und Unit ID 3 in den Zwilling eintragen
  • RS-485: optional mit Kommunikationsmodul
  • Hinweis: Passwort für Login notwendig, SMA Grid Guard-Passwort ggf. notwendig
  • Geräteparameter -> Externe Kommunikation -> Ethernet -> Modbus -> TCP-Server -> Eingeschaltet -> Ja
  • Geräteparameter -> Externe Kommunikation -> Ethernet -> Modbus -> UDP-Server -> Eingeschaltet -> Ja
  • Geräteparameter -> Anlagen- und Gerätesteuerung -> Wechselrichter -> Wirkleistungsverfahren -> Betriebsart Wirkleistungsvorgabe -> Externe Vorgabe
  • Geräteparameter -> Anlagen- und Gerätesteuerung -> Wechselrichter -> Blindleistungsverfahren -> Bezugsgröße für Blindleistungsvorgaben -> Maximale Wirkleistung WMax
  • Geräteparameter -> Anlagen- und Gerätesteuerung -> Wechselrichter -> Blindleistungsverfahren -> Blindleistungsverfahren bei Wirkleistungsabgabe -> Q, externe Vorgabe ODER cos phi, externe Vorgabe (je nach Vorgaben Netzbetreiber)

    Sunny Tripower xx000TL:

    • Ethernet: IP, Port 502 und Unit ID 3 in den Zwilling eintragen
    • RS-485: optional mit Kommunikationsmodul
    • Konfiguration nur über Sunny Explorer möglich (nur lokal)

    Sunny Central/Sunny Central Up:

    • Ethernet: IP, Port 502 und Unit ID 3 in den Zwilling eintragen

    Sunny Boy und nicht explizit aufgeführte:

    • RS-485: korrekte Seriennummern müssen im digitalen Zwilling eingetragen sein
    • Erkennung der Geräte kann etwas Zeit in Anspruch nehmen

    SMA Sunny Boy & Sunny Mini Central

    Eignung

    Direktvermarktung: Ja

    Blindleistungssteuerung: Ja

    Gerätekonfiguration

    Im digitalen Zwilling als Verbindungsart "RS485" auswählen und den genutzten RS485-Port am Log unter "Port" hinterlegen. Das Eintragen der Seriennummer des Gerätes ist zwingend erforderlich. Die "Slave Id" kann auf einen beliebigen Wert zwischen 1-99 gesetzt werden, solange dieser nur einmalig an dem jeweiligen RS485-Port verwendet wird.

    Die erstmalige Erkennung der Geräte kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.


    SMA Sunny Tripower xx000TL

    Eignung

    Direktvermarktung: Ja

    Blindleistungssteuerung: Ja

    Gerätekonfiguration

    Der Wechselrichter und der Datenlogger müssen sich im selben Netzwerk befinden. Bei dem mitgelieferten Teltonika RUT kann hierfür der Port "LAN" (auf die Beschriftung achten) verwendet werden. Es ist zu empfehlen, dem Wechselrichter eine feste IP einzustellen. In der Standardkonfiguration des mitgelieferten Routers kann hierfür der Bereich 192.168.1.10 - 192.168.1.99 verwendet werden.

    Im digitalen Zwilling anschließend als Verbindungsart "Netzwerk" auswählen, das Modell des Wechselrichters und die IP eintragen. Die "Slave Id" auf 3 und den Port auf 502 stellen.

    Mit einem optionalen Kommunikationsmodul von SMA kann die Anbindung auch über RS485 erfolgen. In diesem Fall bitte als Verbindungsart "RS485" auswählen und den genutzten RS485-Port am Log unter "Port" hinterlegen. Die Seriennummer des Gerätes ist hierfür zwingend erforderlich. Die "Slave Id" kann auf einen beliebigen Wert zwischen 1-99 gesetzt werden, solange dieser nur einmalig an dem jeweiligen RS485-Port verwendet wird.


    ⚠ Hinweis: Die folgenden Konfigurationsschritte müssen am Gerät selbst über den Sunny Explorer erfolgen. Hierfür ist unter Umständen ein Kennwort für den Login und ein SMA Grid Guard-Kennwort notwendig.


    Bei Kommunikation über Ethernet (empfohlen):

    • Geräteparameter -> Externe Kommunikation -> Ethernet -> Modbus -> TCP-Server -> Eingeschaltet - Ja
    • Geräteparameter -> Externe Kommunikation -> Ethernet -> Modbus -> UDP-Server -> Eingeschaltet - Ja

    SMA Sunny Tripower CORE1 (STP50-40/41)

    Eignung

    Direktvermarktung: Ja

    Blindleistungssteuerung: Ja

    Gerätekonfiguration

    Der Wechselrichter und der Datenlogger müssen sich im selben Netzwerk befinden. Bei dem mitgelieferten Teltonika RUT kann hierfür der Port "LAN" (auf die Beschriftung achten) verwendet werden. Es ist zu empfehlen, dem Wechselrichter eine feste IP einzustellen. In der Standardkonfiguration des mitgelieferten Routers kann hierfür der Bereich 192.168.1.10 - 192.168.1.99 verwendet werden.

    Im digitalen Zwilling anschließend als Verbindungsart "Netzwerk" auswählen, das Modell des Wechselrichters und die IP eintragen. Die "Slave Id" auf 3 und den Port auf 502 stellen.

    Mit einem optionalen Kommunikationsmodul von SMA kann die Anbindung auch über RS485 erfolgen. In diesem Fall bitte als Verbindungsart "RS485" auswählen und den genutzten RS485-Port am Log unter "Port" hinterlegen. Die Seriennummer des Gerätes ist hierfür zwingend erforderlich. Die "Slave Id" kann auf einen beliebigen Wert zwischen 1-99 gesetzt werden, solange dieser nur einmalig an dem jeweiligen RS485-Port verwendet wird.


    ⚠ Hinweis: Die folgenden Konfigurationsschritte müssen am Gerät selbst erfolgen. Hierfür ist unter Umständen ein Kennwort für den Login und ein SMA Grid Guard-Kennwort notwendig.


    Bei Kommunikation über Ethernet (empfohlen):

    • Geräteparameter -> Externe Kommunikation -> Ethernet -> Modbus -> TCP-Server -> Eingeschaltet - Ja
    • Geräteparameter -> Externe Kommunikation -> Ethernet -> Modbus -> UDP-Server -> Eingeschaltet - Ja

    Unabhängig vom eingesetzten Kommunikationsmedium:

    • Geräteparameter -> Anlagen- und Gerätesteuerung -> Wechselrichter -> Wirkleistungsverfahren -> Betriebsart Wirkleistungsvorgabe - Externe Vorgabe
    • Geräteparameter -> Anlagen- und Gerätesteuerung -> Wechselrichter -> Blindleistungsverfahren -> Bezugsgröße für Blindleistungsvorgaben - Maximale Wirkleistung WMax
    • Geräteparameter -> Anlagen- und Gerätesteuerung -> Wechselrichter -> Blindleistungsverfahren -> Blindleistungsverfahren bei Wirkleistungsabgabe - Q, externe Vorgabe ODER cos phi, externe Vorgabe (je nach Vorgaben Netzbetreiber)

    SMA Sunny Tripower CORE2 (STP110-60)

    Eignung

    Direktvermarktung: Ja

    Blindleistungssteuerung: Ja

    Gerätekonfiguration

    Der Wechselrichter und der Datenlogger müssen sich im selben Netzwerk befinden. Bei dem mitgelieferten Teltonika RUT kann hierfür der Port "LAN" (auf die Beschriftung achten) verwendet werden. Es ist zu empfehlen, dem Wechselrichter eine feste IP einzustellen. In der Standardkonfiguration des mitgelieferten Routers kann hierfür der Bereich 192.168.1.10 - 192.168.1.99 verwendet werden.

    Im digitalen Zwilling anschließend als Verbindungsart "Netzwerk" auswählen, das Modell des Wechselrichters und die IP eintragen. Die "Slave Id" auf 1 und den Port auf 502 stellen.


    ⚠ Hinweis: Die folgenden Konfigurationsschritte müssen am Gerät selbst erfolgen. Hierfür ist unter Umständen ein Kennwort notwendig.

    • Kommunikation -> MODBUS -> Port 502 - aktivieren.
    • Geräteüberwachung -> Parameter -> Ext. controls -> Activate normalized active power limitation" - auf 1 stellen.
      • Je nach Netzbetreibervorgabe muss unter dem selben Unterpunkt noch "Activate fixed power factor control" (Cosinus Phi) oder "Activation of normalized reactive power limitation" (Q/Pnom) auf 1 gestellt werden.

    Weitere Hilfe benötigt?


    Falls Sie weitere Unterstützung benötigen, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

    Kontaktieren Sie den Support:

    • E-Mail: Senden Sie eine E-Mail an support@amperecloud.com und geben Sie Details zu Ihrem Problem an.
    • Formular ausfüllen: Füllen Sie unser Online-Support-Formular aus. Geben Sie dort bitte alle relevanten Informationen zu Ihrem Anliegen an, und unser Team wird sich schnellstmöglich bei Ihnen melden.

    Teilen Sie Ihr Feedback


    Falls dieser Artikel Ihre Bedürfnisse nicht erfüllt hat oder Sie Vorschläge zur Verbesserung haben, lassen Sie es uns bitte wissen, indem Sie uns Feedback geben. Ihr Input hilft uns dabei, unsere Ressourcen und unseren Support zu verbessern.