Beschreibung von Technik, Verschaltung und Sonderfällen
Übersicht
Bei der (Funk-)Rundsteuertechnik handelt es sich um ein altes Verfahren, bei dem eine energietechnische Anlage Befehle Leistungsreduzierung vom Netzbetreiber empfangen kann.
Der Amperecloud Log erhält die Befehle durch den Anschluss an einen vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellten Rundsteuerempfänger (RSE) (Datenübertragung durch Aufmodulieren eines Signals auf die Netzfrequenz) oder einen Funkrundsteuerempfänger (FRSE, auch FRE) (Datenübertragung per Langwellenfunk). Diese beiden Varianten unterscheiden sich aus Sicht von Amperecloud nicht, da die Beschaltung der Kontakte identisch ist. Folgend wird vereinheitlichend die Abkürzung FRSE gebraucht.
Abgrenzung zur Fernwirktechnik
Der wesentliche Unterschied zwischen einem FRSE und Fernwirktechnik besteht darin, dass im Falle von Fernwirktechnik nicht nur Befehle empfangen, sondern auch Signale an den Netzbetreiber zurückgemeldet werden.
Eine genauere Abgrenzung und die Voraussetzungen für die Notwendigkeit zum Buchen des Fernwirkpaketes Amperecloud Control finden sich in dem entsprechenden Artikel.
Verdrahtung
Für den Anschluss eines FRSE muss dieser mittels fünf Kabeln mit der PM-Schnittstelle des Amperecloud Log verbunden werden. Zudem wird eine Brücke zwischen PM_GND und der Masse gesetzt. Die Übermittlung von Befehlen durch den FRSE an den Amperecloud Log erfolgt mittels vier “Schaltern” (Relais/potentialfreier Kontakt), die entweder geöffnet oder geschlossen sind.
Beschaltung
Die nachfolgende Tabelle erläutert, welche Schalterstellungen welchen Wert für die Begrenzung der Wirkleistung P im Bezug auf die Nennleistung repräsentieren, wobei K1 bis K4 (von links nach rechts) zu den PM-Anschlüssen 1 bis 4 am Amperecloud Log korrespondieren. Dabei steht eine “1” für “Stromkreis geschlossen”, eine “0” für “Stromkreis offen” und ein “x” für einen beliebigen Wert, wobei dieser i.d.R. “0” ist. Im Störfall gilt stets der Standardwert von 100% (anpassbar), sodass der Fortbetrieb der Anlage gewährleistet ist.
K1 | K2 | K3 | K4 | Leistung P |
0 | 0 | 0 | 0 | 100% |
1 | 0 | 0 | 0 | 100% |
x | 1 | 0 | 0 | 60% |
x | x | 1 | 0 | 30% |
x | x | x | 1 | 0% |
Sonderfälle
Sollten die Schaltbefehle des FRSE von den oben gezeigten Kombinationen abweichen, ist eine Umprogrammierung und damit die Beauftragung der Einrichtung von Fernwirktechnik notwendig.
Selbiges gilt, wenn der Amperecloud Log nicht in unmittelbarer Nähe zum FRSE angebracht werden kann, da in diesem Fall eine Weiterleitung der Signale über ein I/O-Modul bzw. eine SPS über ein Netzwerk erfolgen muss.
Weitere Hilfe benötigt?
Falls Sie weitere Unterstützung benötigen, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Kontaktieren Sie den Support:
- E-Mail: Senden Sie eine E-Mail an support@amperecloud.com und geben Sie Details zu Ihrem Problem an.
- Formular ausfüllen: Füllen Sie unser Online-Support-Formular aus. Geben Sie dort bitte alle relevanten Informationen zu Ihrem Anliegen an, und unser Team wird sich schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Teilen Sie Ihr Feedback
Falls dieser Artikel Ihre Bedürfnisse nicht erfüllt hat oder Sie Vorschläge zur Verbesserung haben, lassen Sie es uns bitte wissen, indem Sie uns Feedback geben. Ihr Input hilft uns dabei, unsere Ressourcen und unseren Support zu verbessern.