Erstellung des Berichts „Spitzenabrechnung Ertragsausfälle (Wirkleistungsbegrenzung) (relativ), (DVM und NSM)“

Der Bericht "Spitzenabrechnung Ertragsausfälle (Wirkleistungsbegrenzung)" schlüsselt auf ob eine Anlage geregelt wurde. Die (DVM und NSM) Version kann, im Gegensatz zur (relativ) Version, unterscheiden wer geregelt hat. Ob dies möglich ist hängt davon ab ob der Daten Logger/Parkregler die Regel-Signale differenziert sendet.


Voraussetzungen für die Berichterstellung

Einstrahlungsdaten auf Anlagenebene

Einstrahlung auf Anlagenebene ist Voraussetzung.

Hierfür gibt es zwei Optionen:

  • Falls mehrere Sensoren vorhanden sind: Berechnung des Mittelwerts der Einstrahlung.
  • Falls nur ein Sensor vorhanden ist: Direkte Zuordnung des Messwerts.

Hinweis: Falls keine Einstrahlungssensoren vorhanden sind, kontaktieren Sie Ihren Customer Success Manager, um ggf. Satellitendaten zu erwerben.


Berechnung

Bei der Berechnung wird die durchschnittliche Einstrahlung von mehreren Sensoren berechnet. Hierbei wird ein Mittelwert aus mehreren Sensoren gebildet.

  • Navigieren Sie Innerhalb des Digitalen Zwillings zu ihrer Anlage und Anschließend zu Berechnungen.

berechnungen navigieren

  • Klicken Sie auf erstellen.
  • Geben Sie unter Messwerten Einstrahlung an.
  • Klicken Sie auf + Hinzufügen und fügen Sie die entsprechenden Sensoren hinzu.

sensoren hinzufügen

  • Setzen Sie die Berechnung auf MITTELWERT.
  • Klicken Sie abschließend auf speichern. 

sensorenen berechnung


Zuordnung der Messwerte

Falls man nur über einen Sensor verfügt kann man diesen direkt als Messwert zuordnen.

Folgende drei Signale können erfasst werden:

  • Wirkleistungsbegrenzung (DVM) (Wirkleistungsbegrenzung durch Direktvermarktung)
  • Wirkleistungsbegrenzung (NSM) (Wirkleistungsbegrenzung durch Netzsicherheitsmanagement)
  • Wirkleistungsbegrenzung (Relativ) (Ergebnis aus DVM und NSM – immer der niedrigere Wert)
  • Falls nur ein, nicht bekannter, Wert geschickt wird, muss dieser (Relative) zugewiesen werden.
  • Falls DVM und NSM vorhanden sind, aber kein Relativ-Wert muss dieser in Formeln aktiviert werden. Im Artikel Springenopen_in_new_24dp_FILL0_wght400_GRAD0_opsz24
  • Navigieren Sie Innerhalb des Digitalen Zwillings zu ihrer Anlage und Anschließend zu Zuordnung von Messwerten.

zuordnung von messerwerten neu

  • Der Messwert Einstrahlung muss zugeordnet sein

sensor einstrahlung

  • Klicken Sie auf „Hinzufügen“.
  • Wählen Sie den Datenlogger der Anlage als Quelle aus.

datenlogger auswählen

  • Suchen Sie unter Datenstrom nach dem zugehörigen Messwert:
    In diesem Beispiel wäre es "POWER_PLANT_CONTROLLER/PPC_P_SET_GRITOP_REL" für den Netzbetreiber.
  • Wählen Sie unter Messwert den zugehörigen Messwert:
    In diesem Fall Wirkleistungsbegrenzung (Netzbetreiber)
  • Prüfen Sie, ob ein Korrekturfaktor benötigt wird:
    • Falls Werte zwischen 0-100 gesendet werden, müssen sie durch 100 geteilt werden, da das System Werte zwischen 0-1 erwartet.
  • Klicken Sie auf Speichern.

messwerte erstellen


 

    Falls DVM und NSM vorhanden sind, aber kein Relativ-Wert muss dieser in Formeln aktiviert werden.

Aktivierung der Formel zur Berechnung des Relativ-Werts

  • Navigieren Sie zu Formeln.

formelm

  • Klicken Sie auf „Erstellen“.
  • Wählen Sie die Formel „Relative Wirkleistungsbegrenzung aus DVM und NSM“ aus.
  • Speichern Sie die Formel.

relative wlb formel

 

 


Überprüfung der korrekten Einrichtung

  • Navigieren Sie zu Monitoring.
  • Wählen Sie die Anlage aus.
  • Um zu überprüfen ob es folgende Werte gibt öffnen Sie eine neue Spalte für:
    • (Letzter) Wirkleistungsbegrenzung Netzbetreiber 
    • (Letzter) Wirkleistungsbegrenzung Relativ
    • (Letzte) Einstrahlung

monitorin wlb

Klicken Sie auf das graphik symbol Symbol um Graphen ein und auszublenden

Die folgenden Werte müssen immer vorhanden sein:
  • Wirkleistungsbegrenzung Relativ
  • Einstrahlungsdaten

Hinweis: Falls der Relativ-Wert per Formel berechnet wird, kann es einige Minuten dauern, bis die Werte sichtbar sind.

Falls Einstrahlung per Berechnung hinzugefügt wurde, kann es einige Minuten dauern, bis die Werte sichtbar sind.

      An hand der Daten können Sie nun Sehen wann die Anlage geregelt wird.
      Sie können sich nun über den Bericht Ertragsausfälle auslassen geben.

Erstellung des Berichts „Spitzenabrechnung Ertragsausfälle“

  • Navigieren Sie zum Reiter „Berichte“.
  • Wählen Sie den Bericht „Spitzenabrechnung Ertragsausfälle (relativ)“ oder – falls unterschieden – „DVM und NSM“.

berichte wlb

  • Wählen Sie die entsprechende Anlage und den gewünschten Zeitraum.
  • Geben Sie den Empfänger (Benutzer/E-Mail-Adresse) an.

bericht generieren neu-1

Hinweis: Da der Bericht als Excel-Datei ausgegeben wird, ist das Speichern als PDF nicht empfohlen.

Rückwirkende Berechnungen:
  • Falls Einstrahlung per Berechnung hinzugefügt wurde, wird sie erst ab dem Zeitpunkt der Aktivierung angezeigt.
  • Falls eine rückwirkende Berechnung erforderlich ist, muss diese unter Berechnungen Nachberechnet werden. nachberechnen

Zusätzliche Informationen:

  • Der Bericht wurde gemäß den Richtlinien zur Spitzabrechnung implementiert.
  • Falls in den letzten 30 Tagen kein Referenztag gefunden wird, an dem keine Regelung stattgefunden hat, wird ein Standardwert von 0,9 als Performance Ratio verwendet.

 


Weitere Hilfe benötigt?


Falls Sie weitere Unterstützung benötigen, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Kontaktieren Sie den Support:

  • E-Mail: Senden Sie eine E-Mail an support@amperecloud.com und geben Sie Details zu Ihrem Problem an.
  • Formular ausfüllen: Füllen Sie unser Online-Support-Formular aus. Geben Sie dort bitte alle relevanten Informationen zu Ihrem Anliegen an, und unser Team wird sich schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Teilen Sie Ihr Feedback


Falls dieser Artikel Ihre Bedürfnisse nicht erfüllt hat oder Sie Vorschläge zur Verbesserung haben, lassen Sie es uns bitte wissen, indem Sie uns Feedback geben. Ihr Input hilft uns dabei, unsere Ressourcen und unseren Support zu verbessern.