Amperecloud Platform

Darstellung von Einspeisung in das Netz und Bezug aus dem Netz

Um die Produktion einer gesamten Anlage zu überwachen, wird in Platform üblicherweise die Summe von den Wechselrichtern erzeugten Energie und Leistung ermittelt. Diese kann beispielsweise im Monitoring dargestellt werden.

Auf der Anlagenebene können nach Wunsch weitere Leistungen und Energien dargestellt werden, beispielsweise die ins Netz eingespeiste oder daraus entnommene Energie, wodurch ein Abgleich mit den Abrechnungen des Netzbetreibers oder Direktvermarkters erleichtert wird. Die Umsetzung dessen wird im Folgenden geschildert.

Grundlegendes

Für den Bezug von Strom aus dem Netz werden vorzugsweise die Messgrößen "Importierte Leistung" und "Importierte Energie", für die Einspeisung ins Netz respektive "Exportierte Leistung" und "Exportierte Energie" verwendet.

Siehe auch Messwerttypen in Formeln und Alarmen.


Datenquellen

Um die gewünschten Messwerte zu erhalten, können verschiedene Datenquellen genutzt werden.

Direkte Messung

Der einfachste Weg ist die Nutzung von Daten aus einem Zähler, der die gewünschten Werte direkt misst. Dieser sitzt in der Regel direkt am Netzverknüpfungspunkt (NVP). Gängige, durch Messstellenbetreiber verbaute Zähler geben je ein Signal für die importierte und ein Signal für die exportierte Energie via S0-Impulssignal aus. Aufwändigere Netzanalysegeräte geben oft sowohl einzelne Messwerte für die Energien, als auch für die Leistungen aus, welche direkt im Monitoring angezeigt werden können.

Errechnen der Werte

Findet keine direkte Messung der gewünschten Größen statt, können diese ggf. in Platform im Digitalen Zwilling über die Funktionen "Berechnungen" und "Formeln" errechnet werden.

Beispiel: Es besteht kein Zugriff auf einen Zähler am NVP, jedoch kann der Eigenverbrauch der Anlage direkt gemessen werden. Zudem kann aus den Wechselrichtern die Summe der erzeugten Leistung gebildet werden. Über eine Formel kann die Differenz zwischen Eigenverbrauch und Erzeugung ermittelt werden, woraus sich Einspeisung bzw. Bezug ergeben.


Darstellen der Messgrößen auf Anlage- oder Geräteebene

Im Falle der direkten Messung einer Messgröße, beispielsweise der exportierten Energie, kann diese einfach von beispielsweise einem Zähler auf die Anlagenebene gemappt werden.

  1. Gehen Sie dazu im Digitalen Zwilling auf die Anlagenebene und erstellen Sie eine neue Berechnung.
  2. Wählen Sie die anzuzeigende Messgröße aus, in diesem Fall "Exportierte Energie (Täglich)".
  3. Fügen Sie ein neues Gerät hinzu. Wählen Sie aus der Liste den Zähler aus, welcher die Werte bereitstellt, die auf der Anlagenebene abgebildet werden sollen.
  4. Wählen Sie den vom Zähler bereitgestellten Messwert, hier "Energie (täglich)".
  5. Klicken Sie auf speichern

Die Werte werden ab dann mit etwas zeitlicher Verzögerung im Monitoring verfügbar sein. Fügen Sie dafür zunächst im Monitoring unter Anlage die entsprechende Spalte ein. Sie können zudem eine Nachberechnung für die Vergangenheit anstoßen.

Eine detaillierte Anleitung finden Sie auf der Seite Erstellen von Berechnungen.

Findet keine direkte Messung statt, kontaktieren Sie für die Einrichtung bitte Ihren Ansprechpartner bei Amperecloud.


Weitere Hilfe benötigt?


Falls Sie weitere Unterstützung benötigen, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Kontaktieren Sie den Support:

  • E-Mail: Senden Sie eine E-Mail an support@amperecloud.com und geben Sie Details zu Ihrem Problem an.
  • Formular ausfüllen: Füllen Sie unser Online-Support-Formular aus. Geben Sie dort bitte alle relevanten Informationen zu Ihrem Anliegen an, und unser Team wird sich schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Teilen Sie Ihr Feedback


Falls dieser Artikel Ihre Bedürfnisse nicht erfüllt hat oder Sie Vorschläge zur Verbesserung haben, lassen Sie es uns bitte wissen, indem Sie uns Feedback geben. Ihr Input hilft uns dabei, unsere Ressourcen und unseren Support zu verbessern.